Curriculum Vitae
Dipl.-Des. Jens Hauspurg, Weimar, Bilderserie: Studien zur zeitlichen Zersetzung inhaltsbasierter Bilder (2017)
Jens Hauspurg ist Unternehmer im Bereich der angewandten, künstlerischen Fotografie, sowie freier Dozent für visuelle Kommunikation und künstlerische, fotografische Strategien. Er studierte Produktdesign und Visuelle Kommunikation and der Bauhaus-Universität in Weimar, mit dem Schwerpunkt Fotografie (Prof. Hermann Stamm) und schloss dieses Studium als Diplom-Designer 2007 ab. Direkt darauf folgend gründete er das Unternehmen fotografie - jens hauspurg, welches bis heute internationale Produktionen im Bereich der werblichen Fotografie plant und realisiert.
Von 2008 bis 2014 war er als Dozent für Fotografie an der Technischen Universität Ilmenau beauftragt, parallel hierzu nahm er von 2010 bis 2014 einen Lehrauftrag an der Bauhaus-Universität Weimar, im Bereich der Fotografie, Visuelle Kommunikation, wahr. Von 2014 bis 2019 war er künstlerischer Mitarbeiter im Studiengang Visuelle Kommunikation, Fakultät Kunst und Gestaltung, an der Bauhaus-Universität Weimar. Hier lag sein Schwerpunkt der Forschung in der konzeptionellen, gestalterischen Zersetzung der Fotografie in sozialen, medienspezifischen Gemengelagen. Die Lehre richtete er tradiert dem Projektstudium aus. Neben diversen technischen Grundlagen, Einführungen und historischer Forschungen zur Fotografietechnik, gestaltete er die Semesterprojekte themenspezifisch an problemorientierten, gestalterischen Grundlagen aus. Fokus war hierbei die individuelle Bearbeitung und Untersuchung medienspezifischer Themen, hin zur Schärfung gestalterischen Handschriften einzelner Studierende.
Jens Hauspurg unterrichtete, hielt verschiedene Vorträge zur Fotografie und arbeitet mit zahlreichen Institutionen aus der Kultur und Industrie zusammen. 2019 bis 2020 leitete er den Lehrstuhl Fotografie, im Studiengang Visuelle Kommunikation, als Gastprofessor.
Im Rahmen seiner Tätigkeit an der Bauhaus-Universität Weimar, konnte er in Großgeräteanträgen der DFG und internen Ausschreibungen 387.765,00€ einwerben.
Jens Hauspurg ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Weimar.
Stationen.
Lehraufträge.
01.04.2020 bis 14.09.2020
künstlerischer Mitarbeiter (75%), Professur Fotografie,
Fakultät Kunst und Gestaltung,
Bauhaus-Universität Weimar
01.10.2019 bis 31.03.2020
Gastprofessur (100%), Professur Fotografie,
Fakultät Kunst und Gestaltung,
Bauhaus-Universität Weimar
15.09.2014 bis 30.09.2019
künstlerischer Mitarbeiter (75%), Professur Fotografie,
Fakultät Kunst und Gestaltung,
Bauhaus-Universität Weimar
01.09.2011 bis 31.12.2014
Gesellschafter/Partner und Creative Director,
Kommunikationsagentur MEDIEN.hirsch,
Weimar
seit 01.11.2007
Unternehmer, fotografie - jens hauspurg,
Weimar
30.09.2007
Abschluss als Diplom-Designer — Visuelle Kommunikation,
Fakultät Gestaltung,
Bauhaus-Universität Weimar
2022
Lehrauftrag für Fotografie,
Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg
Lehrauftrag für Fotografie,
Medienakademie, Klosterschule Roßleben
Lehrauftrag für Fotografie,
Landesschule Pforta
2020
Lehrauftrag für Fotografie,
Medienakademie, Klosterschule Roßleben
2015
Lehrauftrag für Fotografie,
bauhaus summer school Weimar
2010 bis 2014
Lehrauftrag für Fotografie, Visuelle Kommunikation,
Fakultät Kunst und Gestaltung, Bauhaus-Universität Weimar
2008 bis 2014
Lehrauftrag für Fotografie, Elektrotechnik,
Technische Universität Ilmenau
2006 bis 2010
Lehrauftrag für Fotografie,
Sommerakademie Weimar
Vorträge.
2022
»Vom Durchdringen rahmenloser Bilder.«,
Technische Hochschule Georg Simon Ohm Nürnberg
2019
»ILAN NACHUM — sketches of israel«,
Kooperation mit 27. Thüringer Tage der jüdisch-israelischen Kultur und in
Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll-Stiftung und der Bauhaus-Universität Weimar
2018
»Evgen Bavčar – der blinde Fotograf«,
Kooperation institute francais und Bauhaus-Universität Weimar
2018
»Die zukünftige Rolle des Mediums Fotografie im Kommunikationsdesign.« und »Die Lesbarkeit von Nähe und Dimension in der Fotografie — Werte als Autorenschaft?«,
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
2015
Kunst im Dialog: Goethes Zeichnungen zu Fotografien von Barbara Klemm,
Schillermuseum, Klassik-Stiftung Weimar
2013
»ZUM LEUCHTEN«,
HANT - Magazin, Erfurt
2013
»Fotografie als Profession«,
KREATIVGIPFEL der Thüringer Kreativwirtschaft, Erfurt
Evgen Bavčar — der blinde Fotograf — als Teil des Curriculums an der Bauhaus-Universität Weimar.
(von rechts nach links: Dr. Marc Sagnol (institute francais), Evgen Bavčar, Jens Hauspurg)
Fotografie von Jascha Fibich
Ausstellungen.
Veröffentlichungen.
2020
»Haifa — Erfurt / Architekturen der Moderne im Dialog,
EGA-Erfurt // Gruppe
2018
»HIGH«,
Thüringer Staatskanzlei Vertretung beim BUND Berlin // Solo
»Haifa — Erfurt / Architekturen der Moderne in dialogischen Bildern«,
Peterskirche; Erfurt; Achava-Festspiele // Gruppe
2017
»HIGH«,
GutsMuths-Gedächtnishalle // Solo
»fed up« & »distraction. the DNA of terrible«,
Kunstverein Gera // Gruppe
» HIGH #99«,
ISPO — Messe München // Solo,
2016
»moor«,
Kultursymposium Goethe-Institut; Weimar // Gruppe
»HIGH«,
PHOTOKINA - Messestand ROLLEI // Solo
2015
»Status-GOLD«,
Ausstellung Landessportschule Bad Blankenburg // Solo
»Status Gold_go out«,
Galerie der Notenbank Weimar // Gruppe
»alles was bleibt.«,
Jahresausstellung der Bauhaus-Universität Weimar // Solo
seit 2012
»Lebensfluten – Tatensturm«,
Goethe-National Museum der Klassik-Stiftung; Weimar // Einzelexponat
2008
»mimikry«,
Galerie der Stadt; Jena // Solo
»mimikry«,
Ladebalken; Erfurt // Gruppe
2007
»Die Augen als Spiegel der Seele«,
Limona; Weimar // Solo
2006
»status quo«,
PHOTOKINA; Köln // Gruppe
2005
»fore/sight« – Alfred Herrhausen Gesellschaft,
Weimarhalle; Weimar // Gruppe
2022 (i.V.)
»Erfurt/Haifa — Dialog der Moderne«,
Prof. Ines Weizman (Hg.), Dr. Mark Escherich (Hg.), Jens Hauspurg (Hg.)
2017
»HIGH«,
Ausstellungskatalog,
Jens Hauspurg (Hg.)
2016
»HIGH SPEZIAL ambassador-feature«,
ROLLEI-Magazin
2016
»distraction. the DNA of terrible.«,
HANT-MAGAZIN; Beitrag
2015
»fed up«,
HANT-MAGAZIN; Beitrag
2015
»alles was bleibt.«,
Katalog zur Ausstellung; Edition .100; Jens Hauspurg (Hg.)
2012
»Hausmonographie: Goethe- und Schiller Archiv« der Klassik-Stiftung Weimar,
kompletter Bildanteil, Bernhard Fischer und Gabriele Klunkert (Hg.)
2011
»Hausmonographie: Goethes Wohnhaus« der Klassik-Stiftung Weimar,
kompletter Bildanteil, Wolgang Holler und Kristin Knebel (Hg.)
2008
»Diploma – Photography as a Medium«,
Prof. Hermann Stamm (Hg.),
Verlag People´s Fine Arts Puplishing House, Peking; Beitrag
2007
»Die Augen als Spiegel der Seele«,
Jens Hauspurg (Hg.)
Jurytätigkeiten.
Gremien und Mitgliedschaften.
2019
Plakatwettbewerb,
Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie
2018
Fotowettbewerb 2018,
„INSPIRATION.bauhaus“
ELEVATOR-Pitch,
Bauhaus-Research School
Plakatwettbewerb,
Bauhaus-Research School
Fotowettbewerb,
Deutsches Studierendenwerkes
2017
Fotowettbewerb,
international office der Bauhaus-Universität
2016
Bilder-Bank-Preis Weimar,
Leica Fotografie International (LFI) und Bauhaus Universität Weimar
2016
ELEVATOR-Pitch,
Bauhaus-Research School
Plakatwettbewerb,
Bauhaus-Research School
»places - traces - faces«,
Bauhaus International Office
2013
Fotowettbewerb,
Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e.V. & Sparkasse Jena
2018 bis 2019
Berufungskommission W3 »Theorie und Geschichte des Designs«,
Fakultät Kunst und Gestaltung, Bauhaus-Universität Weimar
2016 bis 2018
Berufungskommission W3 »Bewegtbild Crossmedial«,
Fakultät Kunst und Gestaltung, Bauhaus-Universität Weimar
2015 bis 2019
stimmberechtigtes Mitglied Fakultätsrat,
Fakultät Kunst und Gestaltung, Bauhaus-Universität Weimar
2015 bis 2019
stimmberechtigtes Mitglied: Haushaltsausschuss,
Bauhaus-Universität Weimar
seit 2007
Canon Professional Service — GOLD
seit 2005
Vollmitglied Deutscher Journalisten Verband (DJV)
Lehrdeputat.
Interdisziplinäre Kooperationen.
SoSe 2020
Projektmodul »BAUHAUS.Ahoi«,
Studiengang Visuelle Kommunikation; Bachelor und Master
WiSe 2019/2020
Projektmodul »Einblick«,
Studiengang Visuelle Kommunikation; Bachelor Erstsemester
Projektmodul »TRANSIT«,
Studiengang Visuelle Kommunikation; Bachelor und Master
Exkursion: Paris und Kroatien
Projektmodul »ASA Agentur/Studio/Atelier«,
Studiengang Visuelle Kommunikation; Bachelor und Master
Fachmodul »Angewandte Fotografie II.«,
Studiengang Visuelle Kommunikation; Bachelor und Master
Masterkolloquium „Visuelle Kulturen“,
Studiengang Visuelle Kulturen, Master
Workshop »Learning to See - Weiße Woche«,
Studiengang Visuelle Kommunikation; Bachelor und Master,
Gast: Yosaif Cohain // Bezalel academy of art and design jerusalem
SoSe 2019
Projektmodul »PROSIT«,
Studiengang Visuelle Kommunikation; Bachelor und Master
Fachmodul »Adaption — Transformation — Präsentation.«,
Studiengang Visuelle Kommunikation; Bachelor und Master
Fachmodul »Angewandte Fotografie I.«2,
Studiengang Visuelle Kommunikation; Bachelor und Master
WiSe 2018/2019
Projektmodul »Einblick — Kontraste«1,
Studiengang Visuelle Kommunikation; Bachelor Erstsemester
Projektmodul »Fotos machen ist nicht schwer.....Bild sein dagegen sehr.«1,
Studiengang Visuelle Kommunikation; Bachelor und Master
Fachmodul »Bauhaus 8x10«,
Studiengang Visuelle Kommunikation; Bachelor und Master
Seminar »Probelauf«,
Studiengang Lehramt Kunst; Diplom
SoSe 2018
Projektmodul »Kleider machen Leute«1,
Studiengang Visuelle Kommunikation; Bachelor und Master
Projektmodul »Raststätten«1,
Studiengang Visuelle Kommunikation; Bachelor und Master,
Kooperationspartner: Tank&Rast
WiSe 2017/2018
Projektmodul »Einblick — schwarz-weiss«1,
Studiengang Visuelle Kommunikation; Bachelor Erstsemester
Projektmodul »Die Macht des Bildes oder die Inszenierung der Macht.«1,
Studiengang Visuelle Kommunikation; Bachelor und Master
Projektmodul »Narrative Fotografie oder der konstruierte Augenblick.«1,
Studiengang Visuelle Kommunikation; Bachelor und Master
Fach- und Projektmodul »Haifa/Erfurt – Fotografische Beobachtungen«3,
Studiengang Architektur; Bachelor und Master,
Kooperationspartner: HAIFA municipal,
Exkursion: Israel
Seminar »Probelauf«,
Studiengang Lehramt Kunst; Diplom
SoSe 2017
Projektmodul »Wie wirklich ist die Wirklichkeit?«1,
Studiengang Visuelle Kommunikation; Bachelor und Master
Projektmodul »Landschaft als Portrait - Portrait als Landschaft«1,
Studiengang Visuelle Kommunikation; Bachelor und Master
Fachmodul »Fotografie - total«,
Studiengang Visuelle Kommunikation; Bachelor und Master
WiSe 2016/2017
Projektmodul »Einblick — time to say goodbye«1,
Studiengang Visuelle Kommunikation; Bachelor Erstsemester
Projektmodul »Bildwelten der modernen Reklame«1,
Studiengang Visuelle Kommunikation; Bachelor und Master,
Kooperationspartner: Agentur GOLDWIEGE Weimar
Projektmodul »„Klick-Klack” – Der Weg zum besseren Bild«1,
Studiengang Visuelle Kommunikation; Bachelor und Master,
Kooperationspartner: Theater Erfurt
Seminar »Probelauf«,
Studiengang Lehramt Kunst; Diplom
SoSe 2016
Projektmodul »Das fotografische Antlitz des Menschen im 21. Jahrhundert«1,
Studiengang Visuelle Kommunikation; Bachelor und Master
Projektmodul »Das Fotoplakat«1,
Studiengang Visuelle Kommunikation; Bachelor und Master,
Kooperationspartner: Theater Erfurt
WiSe 2015/2016
Projektmodul »Einblick«1,
Studiengang Visuelle Kommunikation; Bachelor Erstsemester
Projektmodul »ERDE—Das Finale«1,
Studiengang Visuelle Kommunikation; Bachelor und Master,
Kooperationspartner: Weltkulturerbe Rammelsberg,
Exkursion: Bergwerk Goslar
Projektmodul »Inszenierte Fotografie«1,
Studiengang Visuelle Kommunikation; Bachelor und Master
Fachmodul »Das inszenierte Portrait«,
Studiengang Visuelle Kommunikation; Bachelor und Master
SoSe 2015
Projektmodul »IN-PUBLIC _ street photography«1,
Studiengang Visuelle Kommunikation; Bachelor und Master,
Exkursion: Thüringer Sternwanderung 20km
Projektmodul »LUFT 3/4«1,
Studiengang Visuelle Kommunikation; Bachelor und Master,
Fachmodul »status gold _ the real thing«,
Studiengang Visuelle Kommunikation; Bachelor und Master,
Kooperationspartner: Thüringer Tourismus GmbH, Rollei,
Exkursion: Rennsteiglauf Thüringen
WiSe 2014/2015
Projektmodul »Einblick«1,
Studiengang Visuelle Kommunikation; Bachelor Erstsemester
Projektmodul »Feuer«1,
Studiengang Visuelle Kommunikation; Bachelor und Master,
Kooperationspartner: Feuerkünstler Kain Karawahn und Krematorium Weimar,
Exkursion: Krematorium Weimar, Berufsfeuerwehr Weimar
Fachmodul »Grundlagen der Fotografie 2 - Schwerpunkt: Studio«,
Studiengang Visuelle Kommunikation; Bachelor und Master
1 — wechselseitig mit Prof. Hermann Stamm
2 — in Kooperation mit Sebastian Herold
3 — Projektmodul in Kooperation mit Prof. Ines Weizman und Dr. Mark Escherich
2018
Prof. Mag. Dr. Elke Gaugele,
Akademie der bildenden Künste Wien,
»Textiles Gestalten« im Projekt »Kleider machen Leute«
2018 Dr. Alexander Schwinghammer,
Geschichte und Theorie der Visuellen Kommunikation, Bauhaus-Universität,
Projekt: Raststätte
2018 Dr. Andreas Göttlich;
Universität Konstanz,
»WARTEN« im Projekt »Raststätte«
2017 bis 2019
Prof. Dr. Ines Weizmann,
Architekturtheorie; Bauhaus-Universität Weimar,
Projekt: Erfurt — Haifa
2017 bis 2019
Dr. Mark Escherich,
Denkmalpflegeamt Erfurt und Denkmalpflege und Architekturgeschichte Bauhaus-Universität Weimar,
Projekt: Erfurt — Haifa
2015
Dr. Alexander Schwinghammer,
Geschichte und Theorie der Visuellen Kommunikation, Bauhaus-Universität,
Projekt: Sidetracks & Sidewalk
2019: Eingang Marienstraße 1, Aktion der Studierenden.